Zertifikate von FSC® und PEFC™

Beratung und Zertifizierung

Eine gelungene Zertifizierung ist auch bei Ihnen möglich und kostengünstig umzusetzen. Ich helfe Ihnen vor der Zertifizierung, damit Sie problemlos Ihr Zertifikat erhalten.
Das können Sie von mir erwarten:
- Übersicht über Ablauf, Aufwand, Kosten und Zeitaufwand,
- Erstellung von Dokumenten (Handbuch, dokumentierte Verfahren),
- Coaching hinsichtlich der Zertifizierungsvorbereitung- und begleitung,
- Schulung von Mitarbeiter(Innen) und Management,
- Beratung und Vorbereitung zur Erlangung von Zertifikaten des FSC® und PEFC™
- Informationen zur Nutzung des Logos.
Das Audit zur Zertifizierung wird durch einen unabhängigen Dienstleister durchgeführt. Dieser Dienstleister ist bei FSC® und/oder dem PEFC™ akkreditiert. Bei der Auswahl des Dienstleisters stehe ich Ihnen natürlich zur Seite.
Auch bei der Aufrechterhaltung des Zertifikates können Sie auf mich bauen. Warum nicht eine langfristige Partnerschaft, in der ich als Ihr Beauftragter alle Aufgaben erledige und Sie so kontinuierlich betreut werden:
- Laufende effektive Umsetzung der FSC- und PEFC-Anforderungen in Betrieben,
- Vorbereitung von Überwachungsaudits,
- Durchführung von internen Audits,
- Aktualisierung der Managementsysteme und entsprechender Dokumente.
Ob Sie meine Dienste gezielt für einzelne Problemstellungen anfordern oder eine komplette Betreuung bevorzugen, Sie bekommen in allen Fällen meine volle Aufmerksamkeit.
Die vorbildliche Verwendung von Holz aus legalen und nachhaltigen Quellen können Sie gegenüber Ihren Kunden mit den Zertifikaten von FSC® und PEFC™ demonstrieren.
Allerdings gilt für beide Zertifikate: Der Prozess der Zertifizierung und die Aufrechterhaltung des Zertifikates kostet Geld, benötigt Zeit und und bindet Mitarbeiter. Häufig ist das Personal überfordert und die Einführung dauert länger als geplant. Während Ihre Kunden warten, sind Sie noch damit beschäftigt das Handbuch zu schreiben. Im schlimmsten Fall gehen Ihnen Aufträge durch die Lappen weil Sie in der Ausschreibung das Zertifikat nicht vorweisen können. All das beeinflusst die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit.
Wäre es da verwerflich gewesen vorher mit einem Fachmann einen ergebnisorientierten Plan zu entwerfen und umzusetzen?

Allgemeine Informationen zur Zertifizierung
  • Was gilt grundsätzlich für FSC® und PEFC™ Zertifikate?

    Damit Wälder langfristig überleben müssen Sie nachhaltig bewirtschaftet werden. Die Nutzung der Wälder wird dabei von beiden Zertifikaten ausdrücklich genannt. Die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder weltweit erfolgt dabei unter strengen Prinzipien und Kriterien, die den Wald als Ökosystem langfristig erhalten können. Ein zertifizierter Wald ist daher immer auch Wirtschaftswald, im Gegensatz zu den total geschützten Wäldern in denen jede Nutzung untersagt ist. Vielmehr ist die wirtschaftliche Nutzung der Wälder ein Beitrag zum Schutz vor der Zerstörung. Das klingt im ersten Moment widersinnig. Doch nur wenn Eigentümer der Waldflächen ein Einkommen mit Holz erwirtschaften, haben Sie ein Interesse diesen Wald als Einnahmequelle zu erhalten. Walderhaltene Maßnahmen sollten deshalbsowohl die Erhaltung der Wälder als die Bedürfnisbefriedigung der Menschen berücksichtigen. Viele Länder haben nationale Forstgesetze, die die Bewirtschaftungder Wälder regulieren, erlassen. Diese unterscheiden sich je nach lokalen Begebenheiten und beschreiben meist grundlegende Vorgaben. Die Standards von FSC und PEFC fordern jedoch zusätzliche eine ökologisch angepasste und sozial förderliche Nutzung.


  • Gibt es unterschiedliche Typen von Zertifikaten?

    Das von zertifizierten Waldbetrieben produzierte Rundholz wird unter einem FM Zertifikat (Forestry Management)hergestellt. Dieses Rundholz ist die Grundlage für eine Vielzahl von Produkten und Prozessen. Bis zum Endprodukt werden Holzerzeugnisse umgewandelt und Zwischenprodukte global gehandelt. Dabei besteht jedoch immer die Gefahr das zertifiziertes Material mit anderem Material vermischt wird. Damit beim Endkonsumenten auch wirklich zertifizierte Waren ankommen, werden alle Betriebe die Holzerzeugnisse (inklusive Papier und Pappe) umwandeln und/oder handeln auch zertifiziert. Diese CoC Zertifikate (Chain of Custody) garantieren den verantwortungsvollen Umgang mit zertifizierter Ware in der Handelskette.


  • Wie erhalte ich ein Zertifikat?

    Generell ist der Ablauf bei Zertifikaten von FSC® und PEFC™ gleich:
    1) Informationen beschaffen - Mit den entsprechenden Unterlagen der Organisation sollten Sie sich einen Überblick über den jeweiligen Standard verschaffen.
    2) Angebote einholen und Auftrag erteilen - Die Prüfung der Umsetzung des Standards in Ihrem Unternehmen erfolgt durch einen unabhängigen Auditor einer akkreditierten Organisation. Sie müssen dieses akkreditierte Unternehmen beauftragen. Hierzu sollten Sie sich mindestens 3 Angebote zukommen lassen.
    3) Einführung des Standards - Sobald Sie eine Zertifizierungsstelle beauftragt haben, beginnen Sie mit der Einführung und Umsetzung des Standards in Ihrem Unternehmen. Dies können Sie selbstständig machen oder beauftragen einen Berater, der diese Aufgabe vollständig übernimmt oder Sie bestimmten Bereichen unterstützt.
    4) Erstbegutachtung - Prüfung durch einen unabhängigen Auditor, ob die Anforderungen des Standards erfüllt sind. Im Erfolgsfall erfolgt die Ausstellung des Zertifikats. Das Zertifikat ist 5 Jahre gültig.
    5) Jährliche Überwachung - Jährliche Begutachtung Ihrer Umsetzung des Standards durch einen Auditor.
    6) Wiederholungs-Prüfung - Vor Ablauf der Gültigkeit des Zertifikates erfolgt eine erneute Prüfung und im Erfolgsfall die Verlängerung des Zertifikates.
    Hier finden Sie die Übersichten von den beiden Organisationen:

    FSC® - Zertifizierung der Handelskette (CoC)

    FSC® - Waldzertifizierung (FM)

    PEFC™ - Zertifizierung der Handelskette (CoC)

    PEFC™ - Waldzertifizierung (FM)


  • Welche Vorteile bringt eine Beratung zur Zertifizierung?

    Ein Berater bringt Vorteile und Sie sollten eine Beauftragung in Betracht ziehen. Der Berater integriert den Standard in ihr Unternehmen ohne das Mitarbeiter abgestellt werden müssen. Das vermeidet Frustration und verkürzt die zeitliche Belastung. Der Berater schult ihr Personal und sichert so den reibungslosen Ablauf. Handbücher, Prozessbeschreibungen und sonstige Dokumente sind in der Praxis erprobt. Alles zusammen sichert eine problemlose Prüfung und Start in die Umsetzung der Standards. Natürlich kann Ihnen der Berater auch bei speziellen Problemen helfen und Sie können den Berater auch nur für einzelne Abschnitte buchen.


  • Welche Kosten entstehen?

    Angebote für die Zertifizierung erhalten Sie von akkreditierten Zertifizierungsstellen. Achten Sie bei der Betrachtung der Angebote auf die Zusammensetzung der Kosten, anfallende Gebühren und etwaige Folgekosten. Das Angebot gilt immer für den gesamten Gültigkeitszeitraum. Die Höhe des Angebotes ist abhängig von der Größe und Komplexität ihres Unternehmens. Außerdem berechnen FSC® und PEFC™ jährlich Administrationsgebühren. Dazu fallen auch interne Personal- und Materialkosten an.